DC-UND AC-VERTEILUNGEN

Beispiel 1
Verteilung 220 VDC, 3 Selektivitätsstufen
SASTAV:
STRUKTUR:
– Die erste Stufe der Verteilungsselektivität, der Batterieschutz gegen Überlastung, Kurzschluss- und Tiefentladungs-MCCB, 20 A bis 630 A, 30 bis 50 kA
– Zweite Stufe der Verteilungsselektivität, Schutz der Lasten vor Überlastung und Kurzschluss-MCCB, 20 A bis 160 A, 30 bis 50 kA MCB, 10 A bis 60 A, 5 bis 15 kA
– Dritte Stufe der Verteilungsselektivität, Schutz der Lasten vor Überlastung und Kurzschluss-MCB, 10 A bis 60 A, 5 bis 15 kA
– Vierte Stufe der Verteilungsselektivität, Schutz der Lasten vor Überlastung und Kurzschluss-MCB, 1 A bis 25 A, 5 kA oder Sicherungen 1 A bis 10 A, FF, F oder T Charakteristik

SPANNUNG:
AC Spannung – 230 V, 50 Hz
– 3 x 400 / 230 V, 50 Hz
Eine oder mehrere Gleichspannungen
– 24 VDC,
– 48 VDC,
– 60 VDC
– 110 VDC,
– 125 VDC,
– 220 VDC
STRÖMUNG:
1 A to 630 A / 5 kA to 50 kA
Beispiel 2
Verteilung 3×400/230 V, 50

SELEKTIVES AUS- / EINSCHALTEN VON LASTEN
Durch den rationellen Einsatz des Akkus Wenn die Batterie mit Strom versorgt wird, werden weniger wichtige Geräte muss zuerst ausgeschaltet werden. Danach werden mittelständische Verbraucher ausgeschlossen. Die wichtigsten Verbrauchsmaterialien werden spätestens dann von der Batterie getrennt.
Zum Beispiel: Der unwichtigste Verbraucher wird abgeschaltet, wenn die Batteriespannung unter 1,9 bis 2 V fällt. Mittlere Verbrauchsmaterialien trennen sich von der Batterie, wenn die Batteriespannung unter 1,8 bis 1,9 V fällt.Die Verbraucher mit der höchsten Priorität werden von der Batterie getrennt, wenn die Batteriespannung unter 1,65 bis 1,8 V fällt. Auf diese Weise wird der Strom der Batterie rationell genutzt und verhindert den Prozess der Tiefentladung der Batterie. Die Stromlasten werden wieder eingeschaltet, wenn die Batterieladegeräte in Betrieb sind.
Die Batterieüberwachung und das Ein- und Ausschalten der Leistungsschaltergruppen, dh der Lasten, wird von einer zentralen Mikroprozessoreinheit durchgeführt.